Ihr wollt endlich eure eigene Künstliche Intelligenz programmierenund handgeschriebene Ziffern/Zahlen auf Bildern mittels der KI erkennen?
Künstliche Intelligenz programmieren: Meine Anleitung für deine KI-Ziffernerkennung in Python
Perfekt, dann seid ihr in diesem Tutorial auf meinem Blog genau richtig!
In diesem Künstliche Intelligenz programmierenTutorial zeige ich euch, wie ihr in 6 einfachen Schritten in Python eure erste Künstliche Intelligenz programmiertund anschließend mit der KI handgeschriebene Ziffern erkennt. Unser neuronales Netz empfängt als Input 70 000 Bilder mit handgeschriebenen Ziffern.
Hallo liebe Python-Interessierte und treue Leser! Ihr wollt endlich eure eigene Künstliche Intelligenz in Python programmierenund mit Machine Learningdurchstarten?
Mein Python Machine Learning Tutorial auf YouTube
Perfekt, dann habe ich genau das richtige Video für euch. Ich habe ein kompaktes Erklärungsvideo (Tutorial) auf YouTube hochgeladen, das ich euch wärmstens ans Herz lege. Klickt aufs Bild und gelangt zum YouTube-Video :
Hallo liebe Python-Interessierte! Ihr wollt eure Matplotlib Legend in euren Liniendiagrammen verbessern und beliebig positionieren?
Im heutigen Python-Tutorial in der Kategorie Python Matplotlib zeige ich euch, wie ihr eure in Matploblib erstellten Liniendiagramme (Matplotlib Plot) auffrisiert. Im Detail lernt ihr, wie ihr eure Matplotlib Legend (die Legende zu eurem Diagramm) an der richtigen Stelle positioniert. Außerdem lernt ihr heute nützliche Tipps und Tricks, wie ihr eure x- und y-ticks (die Einteilungen der Ordinate und Abszisse) nach euren Wünschen gestaltet. Das klingt kompliziert, aber ich kommentiere den Code und ihr könnt das Gelernte sofort in Python für eure Projekte umsetzen.
Das ist der zweite Blog-Beitrag zu Matplotlib Plots (Liniendiagrammen). Falls ihr noch nicht wisst, wie ihr mit Matplotlib einfache Plots erstellt, empfehle ich euch meinen Blogartikel zu den Matplotlib Plots.
Übrigens: Ihr könnt auch mein YouTube-Video zu diesem Blogartikel anschauen:
Voraussetzungen
Python installieren
Ich gehe davon aus, dass ihr Python bereits auf eurem PC installiert habt. Falls ihr noch nicht Python besitzt, keine Panik – das ist kein Hexenwerk. Ihr könnt euch Python bequem auf der Webseite https://www.python.org/ downloaden und installieren. Auf der Homepage findet ihr alle Informationen für alle üblichen Betriebssystemen (wie z. B. Windows, Mac OS x und Linux/Unix).
Ihr könnt prüfen, ob die Installation erfolgreich war, indem ihr python in die Kommandozeile eingebt. Bei Windows müsst ihr dafür einfach nur in der Windowssuche „cmd“ eingeben und es öffnet sich das Terminal. Bei Mac OS x reicht die Suche nach Terminal. Sobald ihr in der Kommandozeile python eingegeben habt, sollte euch eure installierte Python-Version (z. B. 3.7.) angezeigt werden.
Matplotlib installieren
Gut, jetzt fehlt nur noch die Installation des Moduls Matplotlib. Dazu müsst ihr ledigilich über die Kommandozeile den folgenden Befehl eingeben, um die Bibliothek über PIP zu installieren:
Im heutigen Python-Tutorial in der Kategorie Python Matplotlib zeige ich euch Schritt-für-Schritt, wie ihr mit Matplotlib Liniendiagramme (Matplotlib Plot) erstellt und wie ihr die Diagramme euren eigenen Anforderungen anpassen könnt.
Übrigens: Ihr könnt auch mein YouTube-Video zu diesem Blogartikel anschauen:
Mein Matplotlib Plot YouTube Video
Matplotlib dient zum Erstellen von Graphen und zur professionellen Datenvisualisierung. Es ergänzt damit die beiden Python-Bibliotheken Numpy und SciPy. Matplotlib ist zwar einfach in der Benutzung und erlaubt neuen Usern einen leichten Einstieg. Nichtsdestotrotz eignet sich Matplotlib hervorragend, um Graphen auf hohem Niveau zu erstellen.
Die in Python importierbare Bibliothek erlaubt es, mittels wenigen Code-Zeilen individuelle und anpassbare Charts zu erstellen. Beispiele für Visualisierungen sind:
In diesem Beitrag (in der Kategorie Python Grundlagen) schildere ich euch die meiner Meinung nach vier wichtigsten Gründe, warum ihr Python lernen solltet. Außerdem erkläre ich, wo Python angewendet werden kann und warum die Programmiersprache sich solch großer Beliebtheit erfreut.
Einfache Synthax und Einsteigerfreundlichkeit
Die Programmiersprache wurde von Beginn an auf Anfänger ausgelegt und ist demnach speziell für Einsteiger in die Programmierung bestens geeignet. Ein Grund dafür ist die Syntax. Die Syntax beschreibt die Struktur eines Programmes. Sie legt fest, in welcher Form der Programmtext erstellt wird und die Art und Weise, wie Programme geschrieben werden. Bei Python liegt eine relativ einfache Syntax vor. Im Vergleich zu anderen Programmiersprachen führt das dazu, dass Programmcodes wesentlich weniger umfangreich sind. Codes in Python benötigen also weniger Zeilen. Zum Artikel
Hallo liebe Python-Enthusiasten und Freunde der Programmierung.
Heute ist es endlich soweit und mein neuer Blog Python programmieren mit Maximilian geht online!
Was erwartet euch hier?
Auf diesem Blog dreht sich alles um das Programmieren mit der Programmiersprache Python.
Wir beginnen mit den Grundlagen zur (objektorientierten) Programmierung Zum Artikel
Hole dir kostenlos dein Python Programmierung Freebie:
Mein Buch Industrie 4.0 Grundlagen auf Amazon
Mein neues Buch Industrie 4.0 Grundlagen - jetzt erhältlich als Taschenbuch und eBook auf AMAZON
Hier geht’s zum Newsletter
Über diesen Blog
Auf diesem Blog dreht sich alles um das Programmieren mit der Programmiersprache Python.
Wir beginnen mit den Grundlagen zur objektorientierten Programmierung und steigern uns sukzessive. Ihr lernt ebenfalls Matplotlib, Pandas, und vieles mehr kennen.
Hier seid ihr richtig, wenn ihr Python programmieren lernen möchtet.